Das Projekt der BID-Initiative Spandau hat ist kurz vor der 2. Halbzeit!
Die von Haus & Grund unterstützte BID-Initiative hat die notwendigen Schritte eingeleitet, um das erste Spandauer BID (und das erste in ganz Berlin!) zu realisieren.
Der Altstadthausmeister ist inzwischen zum gern gesehenen Partner in der Altstadt geworden und wer genau hinschaut, stellt fest, dass angefangen von den Baumscheiben über die Bänke bis hin zu den mit Schmiereren verunstalteten Schmuddelecken einiges deutlich sauberer geworden ist!
Altes Postgelände
Am 11.11.2016 trat eine hochkarätig besetzte Jury zusammen, um aus 6 in die nähere Auswahl gekommenen Entwürfen namhafter Architekturbüros einen Sieger zu küren. Dieser ist Grundlage für den sog. vorhabenbezogenen Bebauungsplan werden, mit dem die Bebauung des alten Postgeländes endlich umgesetzt wird.
Von 09.00 bis 18.30 Uhr wurden die Entwürfe in einem mehrstufigen Ausschlussverfahren einer ausführlichen Prüfung auf die Zukunftsfähigkeit unterzogen, in der durchaus auch kontroverse Positionen eingenommen wurden. Da das Areal Bestandteil des Sanierungsgebietes Wilhelmstadt ist, wurde die Stadtteilvertretung mit zu gezogen, zwei Vertreter, darunter unser Vorsitzender, Herr Henkel, nahmen am Werkstadtverfahren als beratende Stimmen teil. Die schlussendliche Siegerkürung fiel nicht leicht, bestachen doch beide bestplazierte Vorschläge durch individuelle Highlights, so dass eine Entscheidung erst nach langer Diskussion zustande kam. Am Schluss fiel das Ergebnis aber recht eindeutig aus: Auch die Bürgervertreter konnten sich dem Siegerentwurf wohlwollend anschließen.
Wir freuen uns, dass der Schandfleck endlich beseitigt wird und Spandaus Mitte neu erstrahlen kann!
Zurzeit wird das Gelände, umfänglich beräumt – jetzt gibt es Sandberge statt Zelten!
Programm Städtebaulicher Denkmalschutz in der Altstadt Spandau:
Wie bekannt, hat Spandau den Zuschlag für das Förderprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz bekommen. Die Altstadt mit einigen angrenzenden Gebieten, wie dem Rathausvorplatz, dem Bahnhofsvorplatz und Teilen des Stresows, sind im Fördergebiet erfasst. Das ISEK, das Integrierte Städtbauliche Entwicklungskonzept, wurde im Mai 2015 beschlossen und durch mehrere Bürgerbeteiligungen bereits umgesetzt. Nunmehr ist die Erhaltungssatzung zur Festlegung der Ziele des Verfahrens gültig: Hier werden auch einige Vorgaben zu zulässigen Werbe- und Baumaßnahmen in der Altstadt gemacht!
Nächste Projekte: Der Kirchenvorplatz und die Vorplanungen für den Markt.
Ausserdem wurde die Altstadtvertretung, und eine Jury für den Gebietsfonds in der zweiten Amtszeit gewählt. Herr Henkel ist im November erneut in das Sprechergremium der Altstadtvertretung gewählt worden.
Hier finden Sie weitere Informationen: Städtebaulicher Denkmalschutz